Wärmepumpe

Sauberes und umweltfreundliches Heizen

Geothermie als Energieform reduziert den CO² Ausstoß um bis zu 90%.

 

Unabhängigkeit

Geothermie ist fast überall in unbegrenzter Menge vorhanden und Sie sind unabhängig von den Öl- und Gasimporten.

 

Staatliche Förderung für Modernisierer

Die Wärmepumpe wird bei Modernisierung staatlich gefördert aber nicht für Neubauten. 

 

Keine Sorgen

Die Wärmepumpe ist langlebig und überzeugt mit einem wartungsarmen Betrieb.

waermepumpe-geothermie-staatliche foerderung-moderniesierung-heizung

Wärmepumpen nutzen heute die Umgebungsluft, das Erdreich oder das Grundwasser als Energiequelle. Es gibt verschiedene Wärmepumpensysteme, wir haben die Erfahrung und beraten Sie gerne. Vor Ort finden wir das passende Heizsystem für Ihr Haus. Auch zum Thema staatliche Förderung können wir Antworten auf Ihre Fragen geben.

 


grafik-wasser sole waermepumpe-solekreis

Wasser-Sole-Wärmepumpe

 

Die graphische Darstellung einer Wasser-Sole-Wärmepumpe mit Erdkollektoren, die knapp unterhalb der Erdoberfläche liegen und großflächig verteilt sind. Mit Hilfe der Erdkollektoren wird die Wärme aus dem Erdreich gewonnen. Über das Jahr bietet der Boden als Wärmequelle relativ konstant hohe Temperaturen. Die Wärme wird in den Solekreis aufgenommen, dieser gibt sie weiter an die Sole-Wasser-Wärmepumpe. 


luft wasser waermepumpe-staatliche foerderung-heizung

Luft-Wasser-Wärmepumpe

 

Als Wärmequelle dienst die Umgebungswärme aus der Luft. Selbst bei bis zu -20°C kann die Wärmepumpe das Haus heizen, weil das eingesetzte Kältemittel selbst bei diesen Temperaturen verdampft. Durch das Verdampfen des Kältemittels und durch den druckaufbauenden Verdichter, entsteht Wärme. Die Wärme wird an das Heizungssystem übertragen. Dabei sinken Druck und Temperatur und der Kreislauf beginnt von vorne.


waermepumpe-verdampfer-verdichter-staatliche foerderung

Split-Wärmepumpe

 

Dieses Heizsystem ist aufgrund der Aufteilung in eine Außen- und eine Inneneinheit sehr platzsparend. Die Komponenten die Geräusche verursachen können sind außen verbaut, das sind der Ventilator, der Verdampfer und der Verdichter. Die kompakte Inneneinheit ist dementsprechend extrem leise und lässt sich im Haus flexibel aufstellen. Das Funktionsprinzip ist wie bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe. 



eis energiespeicher-alternative zu heizoel-waermepumpe
eis energiespeicher-alternative zu heizoel-waermepumpe

Eis-Energiespeicher

 

Bei diesem Heizsystem wird Luft und Erdwärme kombiniert aber die wichtigste Wärmequelle ist der Eisspeicher. Wenn das Wasser in der Zisterne gefriert, wird Kristallisationsenergie frei, das sind bei 10m³ Wasser etwa die Energie von 110Litern Heizöl. Die innen spiralförmig angelegten Leitungen in denen die frostsichere Sole zirkuliert, überträgt die Wärme auf das Heizungssystem. Aufgrund einer genehmigungsfreien Montage, da keine tiefen Bohrungen nötig sind, ist der Eis-Energiespeicher eine Alternative zu Erdwärmesonden oder Erdwärmekollektoren. 


waermepumpe-warmwasser-heizung-raumwaerme-staatliche foerderung

Warmwasser-Wärmepumpe

 

Die Warmwasser-Wärmepumpe übernimmt unabhängig von einer anderen Heizungsanlage kostengünstig und energiesparend die Warmwasserbereitung aus der Raumwärme. Die Wärmepumpe benötigt keine fossilen Energieträger, es ist das gleiche Funktionsprinzip wie die Luft-Wasser-Wärmepumpe. In Anbindung mit einer Solaranlage arbeitet die Wärmepumpe äußert effektiv. Ein weiterer Vorteil dieses Heizungssystems ist die Entfeuchtung des Raumes in welchem dieses aufgestellt ist. Die Gefahr der Schimmelbildung in z.B. Kellerräumen wird reduziert.

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, wir beantworten Ihre Fragen zum Thema Wärmepumpe und ermitteln mit Ihnen ob dieses Heizungssystem für Sie passend ist.